GALERIE HOLTHOFF
Jador,
SOLOSHOW
August - September 2020
KUNSTKOMPETENZ PETRA KERN
Was War? was IST. was Wird?
MANNHEIM
18.Sept. bis 11. Okt. 2020
KUNSTKOMPETENZ PETRA KERN
SICHTBARKEITEN l vom
10. (Eröffnung) bis 26. (Finissage) Juli 2020
FEA11, Friedrich Ebert Anlage 11, Heidelberg
HOLTHOFF-MOKROSS Galerie,
Okt.-Dez. 2020 Zeichnungen, Taylor-Wessing, Hamburg
Art Karlsruhe, Karlsruhe
21.2-24.2.2020
Mit Galerie Kunst Kompetenz Kern, Heidelberg
Halle 3, Stand H 36
Art Karlsruhe, Karlsruhe
"one artist show"
21.2-25.2.2018
Mit Galerie Kunst Kompetenz Kern, Heidelberg
Halle 3, Stand H 36
Heinrich Heine Haus, Lüneburg
BBK 2017 Jahressausstellung
Sonntag, 29. Oktober 2017, 11.30 Uhr
Heinrich-Heine-Haus, Am Ochenmarkt 1a, Lüneburg
Ausstellungszeitraum:
29. Oktober 2017 – 12. November 2017
mittwochs, samstags, sonntags, 11 – 18 Uhr
Finissage:
Sonntag, 12. November 2017, 11.30 Uhr
Mit einer Gedichtperformance von Jessica Kulp
und der Percussiongruppe Djambo
Galerie Kunststücke München
Steffi Hugendubel-Doll
Bergsonstraße 45
81245 München/Obermenzing
zeigt vom 8. Juli bis 16. August 2017
"Momentensammler"
Hieronymus Proske ( Gemälde und Zeichnungen)
Patricia Losada ( Skulpturen )
Vernissage 7. Juli 2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Hieronymus Proske . Venedig, Nebel . 55 x 55 cm . 2017
galerie radicke
eisenachstr. 33
53757 st. augustin/bonn
zeigt vom 19. februar –23. april 2017
‘landschaftliches’
bilder von
manfred binzer
fritz dickgießer
leander kresse
jürgen marose
hieronymus proske
josef werner
öffnungszeiten
dienstags „open house“ 15 - 22 uhr und jederzeit nach vereinbarung
telefon 0 22 41/33 57 73
www.galerieradicke.de
info@galerieradicke.de
art KARLSRUHE 2017
Messe Karlsruhe, Messeallee 1
76287 Rheinstetten
Halle 3, Stand H36
16. bis 18. Februar 2017, 12–20 Uhr
19. Februar 2017, Sonntag 11–19 Uhr
Galerie KUNST KOMPETENZ Petra Kern
Bergstraße 81
69121 Heidelberg
Telefon +49 (0)6221 484120
Mobil +49 (0)175 2982284
www.petrakern.de
kern@petrakern.de
ausgestellte Künstler: JANA & JS + Jérôme Lagarrigue + Alexander Besel + Sonja Edle von Hoeßle + Jan Peter Kranig + Esther Miranda + Johannes Nawrath + Hieronymus Proske + Conrad Sevens + Karen Shahverdyan + Migu Michael Syed + Jesús Miguel Rodriguez de la Torre + Bernhard Vogel
Fährmann gib acht
Vernissage 23. September 2016 19.00 Uhr
Ausstellung: 24. September bis 6. November 2016
Museum Waldemarturm, Dannenberg/Elbe
Amtsberg, 29451 Dannenberg
Durch das Jahr | Der in Wien geborene und im Wendland lebende Künstler Hieronymus Proske beschäftigt sich seit Jahrzehnten in seiner Malerei mit Landschaft und Bezügen zu dieser, die wir alle in uns tragen. Das können konkrete Erlebnisse sein, ebenso wie Erinnerungen oder Phantasien. Proskes Landschaften waren und sind allerdings weder reine Abbildungen von Natur oder Benennung von bestimmten Orten und Gegenden, sie tragen vielmehr neben der formal malerischen Art gedankliche und filmische Netzwerke in sich. Seine Landschaft ist Handlungsraum.
Was blieb
FORSCHUNGSERGEBNISSE AUS DEM »FLOODWATER RESIDENCY PROGRAM« VON MARK DION
14 Künstlerinnen und Künstler haben seit dem Jahr 2007 in der Floodwater Residency gelebt und geforscht. Die jeweiligen Ergebnisse ihrer Interaktion mit dem Kunstwerk Mark Dions werden in dieser Ausstellung zueinander in Beziehung gesetzt.
Damit erweitert sich das Konzept Mark Dions um eine zusätzliche Ebene: Sie gibt Einblick in die Gesamtheit der Forschungsergebnisse von 2007 bis heute, welche in
dieser Ausstellung die Geschichte der Floodwater Residency auf der Wahrnehmungsebene sichtbar werden lässt.
Es forschten und arbeiteten: Hieronymus Proske, Thomas Janssen, Norbert Brooks, Elke Abraham, Ulrich Panndorf, Ana Laibach, Andreas Rathgeber, Inge Schulz und Enkel, Verena Hahn, Antje Seeger, Peter Baader, Annette Wesseling, Jörg Hufschmidt, Atelier Grammophon, Beate Köhne
Westwendischer Kunstverein e.V.
Westwendischer Kunstverein e. V.
Hauptstr. 10
29471 Gartow
kontakt@westwendischerkunstverein.de
Die Geschäftsstelle ist während der Ausstellungssaison
freitags 16 -18 Uhr | Sa. 10 - 13 Uhr | So. 11 - 13 Uhr
geöffnet und nach Vereinbarung
Wendland-loop
11 - 18 Uhr täglich
Kurzfilme und Ausschnitte aus Filmen
Hieronymus Proske
SEEDORF LAKE EAST . 2013
SEEDORF JUNCTION . 2013
KAMERUN . 2013
Arthur Schrödinger LOOP AD INFINITUM . 2016
Wim Wenders IM LAUF DER ZEIT . Ausschnitt . 1976
Roswitha Ziegler DREIGETEILT NIEMALSCARGO CULT . 2002 Gerhard Ziegler FLüCHTLINGSPORTRAITS . 2016
Rosa Hannah Ziegler CIGARETTA MON AMOUR . 2007
Dirk Drazewski DER LACHAPFEL . 2014
Caspar Harlan . Peter Bauhaus WENN DER CASTOR KOMMT . 2010
Jakob Wittenburg SUPER-8-FILME
Freie Schule Hitzacker FAHRPLANT . 2014
und andere ...
Kulturelle Landpartie
5. Mai - 12. Mai 2016
Wendische Dialoge
Kampf um Rethra
Vernissage 12. März 2016
Ausstellung 12.-27. März 2016
Fr, Sa, So 16-18 Uhr
Hieronymus Proske, Rhetra-Flößer, 90 x 120 cm, 2016
Vortrag: Valentin Tschepego (Berlin)
In der Ausstellung werden Arbeiten hiesiger Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die nach den mittelalterlichen Beschreibungen des Zentralheiligtums der Slaven (Wenden) Rethra von Bischof Thietmar von Merseburg (975 – 1018) und Abt Adam von Bremen
(1050 – 1081/85) imaginiert wurden.
Zur Einführung wird Valentin Tschepego (Berlin) über den verbissenen Streit mecklenburgisch-vorpommerscher Gemeinden um den wahren Standort der einstigen Kultstätte berichten.
Rethra (seltener: Rhetra, Riedegost) war ein slawisches Zentralheiligtum in Nordostdeutschland, das bisher nicht sicher lokalisierbar ist. Die Tempelburg war religiöser, politischer und militärischer Mittelpunkt des Liutizenbundes. Etwa von 983
bis 1068 wurde hier der Widerstand gegen die Christianisierung und Unterwerfung der Elb- und Ostseeslawen koordiniert. Die Lage der Burg ist unbekannt. Etwa 30 Städte und Gemeinden in Mecklenburg Vorpommern streiten sich bis heute um
den Kultort.
Elke Abraham, Uwe Bremer, Uta Götz, Ernst von Hopffgarten, Katrin Magens, Monika Müller-Klug, Ole Olbrisch, Sabine Wilharm, Klaus Müller-Klug, Hieronymus Proske, Josi Vennekamp, Burkhard Welzel
Affordable Art Fair 2015 Stand C02
verteten durch
HOLTHOFF-MOKROSS Galerie
Sommertag, 80 x 120 cm, 2015
LICHTSPIELE
10.Okt - 22.Nov 2015
Ausstellung
HOLTHOFF-MOKROSS Galerie
Der Hamburger Maler Hieronymus Proske ist ein Romantiker! Er spielt in seinen Bilderwelten mit der Schönheit und Ästethik seiner direkten Umgebung. Er formt in seiner individuellen Sicht eine künstlerische Position, deren Grundlage das Prinzip der Unschärfe ist.Ob in seinen figürlichen Gemälden, Landschaften oder Akten; immer wirft er die Frage auf, was ein Bild überhaupt wiedergeben kann, ob es einen Inhalt transportiert oder doch nur seine eigene verführstellt.
Hieronymus Proske ist ein moderner Verführer, der uns Betrachtern sein „Heimatbild“ vermittelt, aber immer ausreichend Platrz lässt, in seine Bilder mit eigener Interpretation abzutauchen.
Fährmann gib acht, 95 x 120 cm, 2015